"Dokumentation ohne Grenzen - Sammlungen interdisziplinär und multilingual vernetzen"
16.-18. Juni 2016 in Görlitz/Sachsen
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Humboldthaus
Platz des 17. Juni 2 (Humboldtsaal)
02826 Görlitz
Die Tagung wird von der AG Sammlungsmanagement der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, dem Schlesischen Museum zu Görlitz und dem Landesamt für Archäologie Sachsen durchgeführt.
Donnerstag, den 16. Juni 2016
Beginn 13.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz
Dr. Stephan Meyer MdL, Vorsitzender im Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien des Sächsischen Landtags
Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Stellvertr. Leiterin des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
13.20 – 13.40 Regina Smolnik, Sprecherin der AG Sammlungsmanagement/Landesamt für Archäologie Sachsen
Einführung in das Thema
Interdisziplinarität in Sammlungen
13.40 – 14.10 Joanna Wojnicz, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zum slawischen Hacksilberfund von Cortnitz
14.10 – 14.40 Udo Felbinger, Museum der Dinge, Berlin
Synergieeffekte bei der Digitalisierung von Archivalien und Sammlungsobjekten
15.30 – 16.00 Susanne Baudisch
„Digitale Wissensbasis Museum“ - Das Findbuch der Findbücher im Netz
16.00 – 16.30 Gordon McKenna, Collections Trust, London
EEXCESS: Tools for Museum Documentation
16.30 – 16.45 Marius Gerhardt, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Die Berliner Papyrusdatenbank BerlPap
16.45 – 17.15 Thomas Riechert, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kollaborative Forschung in der Universitätsgeschichte über verknüpfte Datenbanken im Semantic Web (Download)
Freitag, den 17. Juni 2016
Naturkundliche Sammlungserfassung
09.00 – 09.30 Christiane Ritz / Karsten Wesche / Jens Wesenberg, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Sammlungserfassung, Digitalisierung und Dokumentation - Die neuen Wege in der Botanik am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
09.30 – 10.00 Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Edaphobase - Data Warehouse, Sammlungsdokumentation, Metadaten und Auswertetools
Sammlungsmanagement und SPECTRUM
10.45 – 11.25 SPECTRUM-Partner: Bandbreiten des Einsatzes von Museumsdokumentationssoftware
Norbert Kanter, zetcom GmbH
MuseumPlus RIA. Webbasiert, Webviews und Webservices
Simran Brucherseifer, Axiell ALM Germany GmbH
Datenanreicherung mit externem Vokabular in Adlib
11.25 – 11.45 Alicja de Rosset, National Institute for Museums and Public Collections (Narodowy Instytut Muzealnictwa i Ochrony Zbiorów - NIMOZ), Warszawa
Polish experiences in localization of SPECTRUM 4.0 (work in progress)
11.45 – 12.15 Gordon McKenna, Collections Trust, London
Developing SPECTRUM 5
14.15 – 14.45 Susanne Hose, Sorbisches Institut – Serbski Institut/Jürgen Vollbrecht, Museum Bautzen
Zur Digitalisierung von Alltagskultur / von Wissen in der Museumspraxis. Chancen und Herausforderungen – eine Projektvorstellung
14.45 – 15.15
Jana Hubková, Muzeum města Ústí nad Labem
Sammlungsarbeit und Projekte im Muzeum města Ústí nad Labem
15.15 – 15.45 Boris Gliesmann, Ethnologisches Museum,Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Das Ethnologische Museum zieht zum HumboldtForum - Standortverwaltung im Härtetest
Multilingualität in der Sammlungserfassung
16.15 – 16.45 Reem Weda, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD) / Netherlands Institute for Art History
Vocabularies by RDK - Session on Iconclass
16.45 – 17.15 Axel Ermert, Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Zum Einsatz des Art & Architecture Thesaurus® (AAT) in der Sammlungsdokumentation
17.15 – 17.45 Winfried Bergmeyer, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Nutzung von Linked Open Data (LOD) in der Objektdokumentation
Die Tagung wurde unterstützt von:
![]() |
![]() |